ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Apfel-Joghurt-Pfannkuchen: Eine gesunde Variante klassischer Frühstücksfreuden

Nasse Zutaten hinzufügen: Ei, Joghurt und Milch in einer separaten Schüssel verquirlen. Danach zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.

Apfel einarbeiten: Den geriebenen Apfel unter den Teig heben. Nach Wunsch mit etwas Honig oder Ahornsirup süßen.

Pfannkuchen backen: Etwas Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und jeweils 2–3 EL Teig pro Pfannkuchen hineingeben. Bei mittlerer Hitze von beiden Seiten ca. 2–3 Minuten goldbraun backen.

Warm servieren: Am besten direkt genießen!

Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Serviervorschläge: Mit frischen Beeren, Joghurt oder einem Klecks Nussmus servieren. Auch ein Hauch Zimt und ein paar Apfelscheiben passen hervorragend.

Aufbewahrung: Gekühlt in einer luftdichten Box halten sich die Pfannkuchen bis zu 2 Tage. Zum Aufwärmen einfach kurz in die Pfanne oder Mikrowelle geben.

Tiefkühl-Tipp: Pfannkuchen lassen sich auch einfrieren – lagenweise mit Backpapier trennen, einfrieren und bei Bedarf toasten.

Varianten
Glutenfrei: Ersetze Dinkelmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung.

Vegan: Verwende einen pflanzlichen Joghurt, pflanzliche Milch und ersetze das Ei durch eine halbe zerdrückte Banane oder 1 EL Apfelmus.

Herbstlich-würzig: Gib zusätzlich etwas Muskatnuss oder Nelkenpulver zum Teig.

Mehr Protein: Einen Esslöffel Proteinpulver (neutral oder Vanille) hinzufügen.

FAQ
Kann ich die Pfannkuchen ohne Ei zubereiten?
Ja! Verwende stattdessen Apfelmus oder eine halbe Banane – das macht die Pfannkuchen zusätzlich süß und saftig.

Welcher Apfel eignet sich am besten?
Säuerliche Sorten wie Elstar, Boskoop oder Braeburn bringen eine schöne Frische in den Teig.

Ist der Teig auch für Waffeln geeignet?
Absolut! Der Teig funktioniert auch im Waffeleisen – einfach etwas weniger Milch verwenden, damit er nicht zu flüssig ist.

Möchtest du noch ein PDF daraus machen oder ein Bild dazu gestalten lassen?

4o

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar