Zum Wenden das Brot einfach mit Backpapier aus dem Topf heben oder es vorsichtig mit einem Holzlöffel aus der Form rollen lassen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Das Brot vor dem Anschneiden vollständig abkühlen lassen, damit die Krume nicht klebrig wird.
In einem Baumwolltuch oder einer Brotdose aufbewahren, um die Frische zu erhalten.
Bei Bedarf kann das Brot aufgetoastet oder eingefroren werden – einfach in Scheiben schneiden und portionsweise einfrieren.
Varianten
Vollkorn-Version: Ersetze 50 % des Mehls durch Vollkornmehl und füge eventuell etwas mehr Wasser hinzu.
Kerniges Brot: Sonnenblumenkerne, Nüsse oder Haferflocken in den Teig einarbeiten.
Mediterrane Variante: Oliven, getrocknete Tomaten oder Kräuter hinzufügen.
Süße Note: Mit Zimt, Rosinen oder Schokostückchen für eine süße Brotvariante experimentieren.
FAQ (Häufige Fragen)
❓ Muss ich wirklich nicht kneten?
Nein! Der lange Gehprozess übernimmt die Arbeit für dich, indem sich das Gluten von selbst entwickelt.
❓ Kann ich das Brot auch ohne Dutch Oven backen?
Ja! Du kannst eine normale Kastenform oder ein Backblech verwenden, aber ein hitzebeständiger Topf hält die Feuchtigkeit besser.
❓ Warum wird mein Brot nicht knusprig?
Stelle sicher, dass dein Ofen heiß genug ist. Du kannst auch eine kleine Schale mit Wasser in den Ofen stellen, um Dampf zu erzeugen.
❓ Mein Teig ist zu klebrig – ist das normal?
Ja! Das macht das Brot besonders saftig. Falls er zu schwer zu handhaben ist, einfach etwas Mehl auf die Hände geben.
Mit diesem Rezept wird Brotbacken zu einem Kinderspiel! Probiere es aus und genieße dein selbstgemachtes, unfallfrei gewendetes Brot. Viel Spaß beim Backen! 🍞😊
ADVERTISEMENT