Einführung:
Ein Kaminfeuer ist nicht nur eine Quelle der Wärme, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Gemütlichkeit zu schaffen. Doch oft stellt sich die Frage, wie man das Feuer die ganze Nacht über am Brennen hält, besonders an kalten Winterabenden. Der Schornsteinfeger hat einen praktischen Tipp, der nicht nur effektiv, sondern auch einfach umzusetzen ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Kaminfeuer sicher und effizient durch die Nacht bringen.
Zutaten:
3-4 große Holzscheite (hartes Holz wie Buche oder Eiche)
1-2 kleinere Holzstücke (weiches Holz, z.B. Kiefer)
Kaminanzünder (optional)
Anzündholz (kleinere Holzstücke oder Holzspäne)
Trockene, gut gelagerte Holzscheite
Anweisungen:
Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kamin oder Ofen sauber und frei von Asche ist. Ein sauberer Kamin sorgt für eine bessere Belüftung und eine gleichmäßige Verbrennung.
Schichtung des Holzes: Beginnen Sie mit einer Schicht aus kleineren Anzündholzstücken oder Holzspänen. Darauf kommen die größeren Holzscheite, die Sie in einem gleichmäßigen Muster anordnen, sodass Luftzirkulation möglich ist.
Kaminanzünder: Falls gewünscht, können Sie einen Kaminanzünder in die Mitte des Stapels legen, um das Feuer schneller zu entzünden.
Entzünden: Zünden Sie das Anzündholz an und lassen Sie das Feuer langsam auf die größeren Holzstücke übergreifen.
Wartung über Nacht: Wenn das Feuer einmal richtig brennt, fügen Sie regelmäßig kleine Holzstücke hinzu, um das Feuer über Nacht am Laufen zu halten. Sie können auch einen speziellen „Langbrenner“ verwenden, der langsamer abbrennt und weniger oft nachgelegt werden muss.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Nächste
ADVERTISEMENT