Einführung: Kalkablagerungen sind ein häufiges Problem in Haushalten, insbesondere in Regionen mit hartem Wasser. Sie können auf Armaturen, Fliesen und in Geräten wie Wasserkochern oder Kaffeemaschinen hartnäckig haften und unschöne Flecken hinterlassen. Doch anstatt auf teure, chemische Entkalker zurückzugreifen, können Sie einen einfachen, natürlichen Entkalker selbst herstellen, der genauso effektiv ist – und das ganz ohne viel Schrubben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diesen leistungsstarken Entkalker mit wenigen Zutaten selbst zaubern.
Zutaten:
1 Tasse Essig (weiß oder Apfelessig)
1/2 Tasse Natron
1/2 Tasse Wasser
5-10 Tropfen ätherisches Zitronenöl (optional, für einen frischen Duft)
Anweisungen:
Essig und Wasser mischen: Geben Sie den Essig und das Wasser in eine Sprühflasche. Essig wirkt als natürliches Lösungsmittel, das Kalkablagerungen effektiv auflöst.
Natron hinzufügen: Fügen Sie das Natron hinzu und schütteln Sie die Flasche kräftig, bis sich das Natron aufgelöst hat. Das Natron sorgt für die abrasive Wirkung, die hilft, hartnäckige Ablagerungen zu lösen, ohne zu kratzen.
Zitronenöl (optional): Wenn Sie den Entkalker zusätzlich mit einem frischen Duft versehen möchten, fügen Sie ein paar Tropfen Zitronenöl hinzu. Dies verstärkt zudem die Reinigungswirkung.
Anwendung: Sprühen Sie die Lösung großzügig auf die betroffenen Stellen, wie zum Beispiel Duschwände, Wasserhähne oder andere Oberflächen mit Kalkflecken.
Einwirken lassen: Lassen Sie die Mischung 10-15 Minuten einwirken. Bei besonders hartnäckigen Ablagerungen können Sie die Lösung auch länger einwirken lassen.
Abwischen: Wischen Sie mit einem weichen Tuch oder Schwamm über die behandelten Stellen. Kalk und Schmutz sollten sich problemlos lösen lassen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Aufbewahrung: Lagern Sie den fertigen Entkalker an einem kühlen, trockenen Ort. Die Mischung ist mehrere Wochen haltbar, solange sie in einer gut verschlossenen Flasche aufbewahrt wird.
Sicherheitsvorkehrungen: Achten Sie darauf, den Entkalker von empfindlichen Oberflächen wie Marmor oder Naturstein fernzuhalten, da Essig diese Materialien angreifen kann. Testen Sie die Mischung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.
Varianten:
Nachste
ADVERTISEMENT