Platzieren: Legen Sie den fertigen Zugluftstopper auf die Fensterbank oder direkt vor die Fensterfugen, um kalte Luft draußen zu halten.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Lagerung: Bewahren Sie die DIY-Zugluftstopper im Sommer trocken und sauber in einem Schrank auf.
Pflege: Falls Sie einen Stoff-Zugluftstopper verwenden, können Sie ihn gelegentlich ausschütteln oder in der Waschmaschine reinigen.
Nachhaltigkeit: Alte Handtücher oder Wollreste sind ideal für diese Methode und helfen, Abfall zu vermeiden.
Varianten
Mit Reis oder Sand füllen: Für ein stabileres Gewicht, das den Stopper an Ort und Stelle hält.
Mit Duftstoffen versehen: Lavendel oder ätherische Öle können helfen, einen angenehmen Raumduft zu verbreiten.
Farbiges Design: Passen Sie den Stoff an Ihre Inneneinrichtung an, damit der Stopper optisch ansprechend bleibt.
FAQ
1. Wie oft sollte ich die Dichtung prüfen?
Mindestens einmal pro Jahr, idealerweise vor Beginn der Heizsaison.
2. Funktioniert der Trick auch bei Türen?
Ja! Sie können denselben Zugluftstopper für Türspalten nutzen.
3. Ist das eine dauerhafte Lösung?
Es hilft kurzfristig, aber für eine langfristige Abdichtung sollten Sie gegebenenfalls neue Fensterdichtungen anbringen.
Mit diesem einfachen Trick können Sie Ihre Heizkosten senken und Ihr Zuhause gemütlich warm halten – ganz ohne aufwendige Renovierungen!
ADVERTISEMENT