Backen: Wickeln Sie das Brot in Alufolie ein und backen Sie es 10–15 Minuten im vorgeheizten Ofen. Für eine knusprigere Kruste können Sie die Folie in den letzten 5 Minuten entfernen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Servieren: Am besten heiß genießen, direkt aus dem Ofen! Kombinieren Sie es mit einem frischen Salat oder einer würzigen Tomatensuppe.
Aufbewahren: Wickeln Sie übrig gebliebenes Knoblauchbrot in Frischhaltefolie und bewahren Sie es bis zu 2 Tage im Kühlschrank auf. Zum Aufwärmen einfach für ein paar Minuten im Ofen erhitzen.
Varianten
Käse-Liebhaber: Fügen Sie Mozzarella oder Cheddar hinzu, um ein noch herzhafteres Ergebnis zu erzielen.
Vegan: Ersetzen Sie die Butter durch vegane Margarine und verwenden Sie geriebenen veganen Käse.
Mediterran: Ergänzen Sie die Knoblauchbutter mit gehackten Oliven oder getrockneten Tomaten.
FAQ
1. Kann ich das Brot einfrieren?
Ja, das Knoblauchbrot kann eingefroren werden. Wickeln Sie es gut ein und frieren Sie es vor dem Backen ein. Backen Sie es bei Bedarf direkt aus dem Gefrierfach, verlängern Sie die Backzeit jedoch um etwa 5–7 Minuten.
2. Welches Brot eignet sich am besten?
Ein frisches Baguette, Ciabatta oder auch ein rustikales Landbrot eignen sich hervorragend für dieses Rezept.
3. Kann ich getrocknete Petersilie verwenden?
Frische Petersilie wird empfohlen, aber getrocknete Petersilie funktioniert ebenfalls. Verwenden Sie in diesem Fall etwa 1 TL.
Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen! 🥖🧄
ADVERTISEMENT