Servier- und Aufbewahrungstipps:
Serviere den Kuchen gut gekühlt. Er lässt sich ideal am Vortag zubereiten, da er über Nacht im Kühlschrank durchziehen kann.
Bewahre Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Der Kuchen hält sich dort bis zu 3 Tage.
Varianten:
Schokoladiger Pep: Füge der Füllung Schokoladenstückchen hinzu oder verwende einen Schokoladenkeksboden.
Fruchtige Note: Ergänze die Füllung mit pürierten Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren für eine fruchtige Variante.
Vegan: Ersetze den Frischkäse durch eine vegane Alternative und verwende pflanzliche Sahne.
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich die Gelatine weglassen?
Ja, die Gelatine sorgt für eine festere Konsistenz, aber der Kuchen bleibt auch ohne sie cremig und lecker. Eine zusätzliche Kühlzeit könnte jedoch erforderlich sein.
Kann ich auch einen anderen Geschmack statt Pfefferminz verwenden?
Natürlich! Du kannst den Pfefferminzextrakt durch Vanille- oder Zitrusgeschmack ersetzen, je nach Vorliebe.
Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, du kannst den Kuchen bis zu 2 Monate einfrieren. Achte darauf, ihn gut einzuwickeln und vor dem Servieren langsam im Kühlschrank auftauen zu lassen.
Dieser No-Bake-Pfefferminz-Käsekuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein Highlight für jeden Anlass – erfrischend und lecker!
ADVERTISEMENT