Flüssige Zutaten einrühren:
Gib den Joghurt (oder die saure Sahne) sowie die Zitronenschale und den Zitronensaft zum Teig und rühre gut um. Siebe die Mehlmischung nach und nach unter den Teig und vermenge alles zu einem glatten, dicken Teig.
Pfirsiche unterheben:
Die gewürfelten Pfirsiche vorsichtig unter den Teig heben, sodass sie gleichmäßig geneigt sind.
Backen:
Den Teig in die vorbereitete Springform geben und die Oberfläche glatt streichen. Zurück sollte das Essen etwa 40–45 Minuten lang oder sogar etwa 40–45 Minuten lang im Ofen gegart werden. Lass den Kuchen anschließend in der Form auskühlen.
Glasur (optional):
Für die Glasur den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einer glatten, dickflüssigen Masse rühren. Träufle die Glasur über den ausgekühlten Kuchen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren:
Der Pfirsich-Zitronen-Kuchen schmeckt besonders gut, wenn er noch leicht lauwarm serviert wird. Und dann wird es mit Beilagen oder mit frischen Desserts aus den Beilagen serviert.
Aufbewahren:
Bewahre die Küchen in einem luftdichten Behälter auf. Er bleibt bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage frisch. Sie können lange Zeit in der Küche oder auf der anderen Seite der Küche schlafen.
Varianten:
Pfirsiche ersetzen: Wenn Pfirsiche nicht saisonal verfügbar sind, können auch Aprikosen oder Nektarinen verwendet werden. Die Frucht hat eine etwas andere Konsistenz und eine mildere Konsistenz, der Darm passt zum Zitronenprofil.
Nüsse hinzufügen: Für eine zusätzliche Textur und ein wenig Biss kannst du 50 g gemahlene Mandeln oder Walnüsse unter den Teig mischen.
Glasur variiert: Es können auch andere Zuckerglasuren mit Vanille- oder Honigglasur verwendet werden. Eine Frischkäseglasur wäre ebenfalls eine leckere Option, um dem Kuchen eine noch cremigere Note zu verleihen.
FAQ:
1. Können die Lebensmittel und das Glas backen?
Ja, der Kuchen schmeckt auch ohne Glasur wunderbar. Die Glasur ist je nach Bestandteil leicht unterschiedlich, darüber ist das Glas leicht unterschiedlich und leicht beschädigt.
2. Kann das Essen auch serviert werden?
Ja, du kannst auch gefrorene Pfirsiche verwenden. Achten Sie darauf, sie vorher gut abtropfen zu lassen, um überschüssige Flüssigkeit im Teig zu vermeiden.
3. Kann man vegan essen?
Ja, du kannst die Eier durch einen pflanzlichen Ei-Ersatz wie Apfelmus oder Sojajoghurt ersetzen. Auch Butter kann mit veganer Margarine hergestellt werden.
4. Kann das Essen auch auf die gleiche Art serviert werden?
Ja, du kannst den Teig auch in Muffinformen füllen. Die Rückfahrzeit beträgt über 20-25 Minuten.
5. Wie kann das Essen nicht fruchtbar sein?
Wenn du den Kuchen noch fruchtiger magst, musst du zusätzlich zu den Pfirsichen noch etwas Zitronen- oder O
ADVERTISEMENT