ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Grünes Gold aus dem Garten: Kiwi pflanzen, pflegen und genießen

Viele Sorten benötigen eine männliche und eine weibliche Pflanze für eine erfolgreiche Fruchtbildung. Es gibt aber auch selbstbefruchtende Sorten.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Servieren:
Kiwis lassen sich roh genießen, als Topping für Joghurt, in Smoothies oder exotischen Salaten. Die Schale ist bei Bio-Kiwis essbar, sollte aber vorher gut gewaschen werden.

Aufbewahren:
Unreife Kiwis reifen bei Zimmertemperatur nach. Lagere reife Früchte im Kühlschrank, wo sie sich 1–2 Wochen halten.

Varianten
Mini-Kiwis (Kiwi-Beeren):
Diese kleineren, glattschaligen Früchte sind winterhärter und lassen sich direkt vom Strauch naschen – ideal für kühlere Regionen.

Kiwis im Kübel:
Wer keinen Garten hat, kann Kiwi-Pflanzen auch in großen Töpfen auf Balkon oder Terrasse ziehen – solange sie ausreichend Sonne bekommen.

Zierkiwi:
Es gibt auch Sorten mit dekorativem Laub, die weniger wegen ihrer Früchte, sondern wegen ihrer Optik gepflanzt werden.

FAQ
Wie lange dauert es, bis eine Kiwi Früchte trägt?
In der Regel dauert es 3–5 Jahre nach dem Pflanzen, bis eine Kiwi-Pflanze erstmals Früchte trägt.

Sind Kiwis winterhart?
Einige Sorten vertragen Temperaturen bis –15 °C. Junge Pflanzen sollten im ersten Winter jedoch geschützt werden.

Brauche ich immer zwei Pflanzen zur Fruchtbildung?
Nein. Es gibt selbstbefruchtende Sorten. Aber klassische Sorten benötigen meist eine männliche Pflanze zur Bestäubung.

Wie groß wird eine Kiwi-Pflanze?
Kiwis können mehrere Meter hoch und breit werden. Regelmäßiger Schnitt hält sie in Form und fördert die Fruchtbildung.

Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine druckfreundliche PDF-Version dieses Artikels oder ein Poster für den Garten erstellen. Sag einfach Bescheid!

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar