Paprikapulver und Tomatenmark hinzufügen und kurz mit anbraten, damit sich die Aromen entfalten.
Mit der Rinderbrühe ablöschen und die Gewürze (Kümmel, Majoran, Lorbeerblätter) dazugeben.
Das Gulasch bei niedriger Hitze ca. 1,5 bis 2 Stunden langsam köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
In den letzten 30 Minuten die Kartoffeln und Karotten hinzufügen und mitgaren.
Mit Salz, Pfeffer und Zucker (falls gewünscht) abschmecken und servieren.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Gulasch schmeckt noch besser, wenn es über Nacht im Kühlschrank durchzieht. Es lässt sich hervorragend vorbereiten und kann am nächsten Tag einfach aufgewärmt werden.
Servieren Sie das Gulasch mit frischem Brot, Kartoffeln oder Reis. Auch ein Löffel saure Sahne oder ein paar frische Kräuter passen hervorragend dazu.
Das Gericht lässt sich gut einfrieren, wenn etwas übrig bleibt. Achten Sie darauf, es in luftdichten Behältern zu lagern.
Varianten:
Schweinegulasch: Anstelle von Rindfleisch können Sie auch Schweinefleisch verwenden. Es wird besonders zart und saftig.
Vegetarische Version: Für eine fleischfreie Variante können Sie das Rindfleisch durch Soja- oder Seitanwürfel ersetzen.
Paprikagulasch: Für ein noch intensiveres Paprikaaroma können Sie zusätzlich geräuchertes Paprikapulver verwenden.
FAQ:
Kann ich das Gulasch auch im Schnellkochtopf zubereiten?
Ja, im Schnellkochtopf verkürzt sich die Kochzeit erheblich. In etwa 30 Minuten ist das Gulasch genauso zart und geschmackvoll.
Was mache ich, wenn das Gulasch zu dünn ist?
Sollte das Gulasch zu flüssig sein, können Sie es mit etwas Mehl oder Maisstärke andicken. Einfach eine kleine Menge in kaltem Wasser anrühren und langsam in das Gulasch einfließen lassen.
Kann ich das Gulasch auch ohne Paprikapulver machen?
Paprikapulver ist ein wesentlicher Bestandteil des traditionellen Gulaschgeschmacks. Wenn Sie es dennoch vermeiden möchten, können Sie es durch eine andere Gewürzmischung ersetzen, aber der Geschmack wird nicht ganz der gleiche sein.
ADVERTISEMENT