Servieren: Die Pfannkuchen passen hervorragend zu frischen Beeren, Joghurt oder einer Portion Nussbutter.
Aufbewahren: Reste können im Kühlschrank bis zu 2-3 Tage aufbewahrt werden. Einfach in einem luftdichten Behälter lagern. Zum Aufwärmen können sie in der Mikrowelle oder in einer Pfanne erneut erwärmt werden.
Vorbereitung: Der Teig kann auch im Voraus zubereitet und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Varianten:
Glutenfrei: Ersetzen Sie die Haferflocken durch glutenfreie Haferflocken oder ein anderes glutenfreies Mehl.
Vegane Version: Verwenden Sie pflanzliche Milch (z. B. Mandelmilch) und ersetzen Sie die Eier durch Apfelmus oder eine andere Eiersatzoption.
Mit Nüssen: Fügen Sie dem Teig gehackte Walnüsse oder Mandeln hinzu, um den Pfannkuchen mehr Biss zu verleihen.
Karamellisierte Äpfel: Braten Sie die Apfelstücke in etwas Butter und Zimt an, bevor Sie sie in den Teig geben, für eine intensivere Geschmackserfahrung.
FAQ:
Kann ich die Haferflocken durch anderes Mehl ersetzen? Ja, Sie können die Haferflocken durch Weizenmehl oder ein anderes Mehl Ihrer Wahl ersetzen, jedoch kann sich die Textur des Pfannkuchens ändern.
Wie kann ich die Pfannkuchen noch gesünder machen? Sie können den Honig oder Ahornsirup weglassen und stattdessen eine Banane oder Datteln verwenden, um den Pfannkuchen natürliche Süße zu verleihen.
Kann ich die Pfannkuchen auch einfrieren? Ja, die Pfannkuchen können eingefroren werden. Legen Sie sie mit Backpapier getrennt in einen Gefrierbeutel und frieren Sie sie ein. Zum Aufwärmen einfach in der Mikrowelle oder im Toaster erwärmen.
ADVERTISEMENT