Servieren Sie den Kaffeelikör gut gekühlt in kleinen Gläsern oder verwenden Sie ihn als Zutat in Cocktails.
Für eine besonders festliche Note können Sie den Kaffeelikör über Vanilleeis oder in den Kaffee geben.
Bewahren Sie den Kaffeelikör im Kühlschrank auf. Er bleibt dort etwa 2–3 Wochen haltbar, da der Alkohol als Konservierungsmittel wirkt.
Varianten:
Vegane Variante: Ersetzen Sie die Sahne durch eine pflanzliche Alternative wie Kokosmilch oder Hafercreme.
Für einen stärkeren Kaffeegeschmack: Fügen Sie mehr Kaffee hinzu oder verwenden Sie Espresso für einen intensiveren Geschmack.
Karamell-Kaffeelikör: Geben Sie 1–2 Esslöffel Karamellsirup für eine süße, reichhaltige Variante hinzu.
FAQ:
Frage: Kann ich den Kaffeelikör auch mit anderen Spirituosen zubereiten?
Antwort: Ja, anstelle von Whiskey können Sie auch Rum oder einen anderen Spirituosen Ihrer Wahl verwenden, um dem Likör eine neue Note zu verleihen.
Frage: Kann ich den Kaffeelikör ohne Zucker machen?
Antwort: Ja, Sie können den Zucker durch einen anderen Süßstoff ersetzen, wie z. B. Honig, Ahornsirup oder einen kalorienfreien Süßstoff, je nach Geschmack.
Frage: Wie lange hält sich der Kaffeelikör?
Antwort: Der Kaffeelikör ist im Kühlschrank etwa 2–3 Wochen haltbar. Achten Sie darauf, ihn gut zu verschließen, um seine Frische zu bewahren.
ADVERTISEMENT