Verwende ein Mikrofasertuch für eine gründliche Reinigung, da es Schmutz besser aufnimmt.
Achte darauf, dass du beim Wischen den Ofen nicht mit scharfen oder kratzenden Werkzeugen bearbeitest, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Wenn du den Ofen regelmäßig reinigst, bleibt er nicht nur hygienisch, sondern auch langfristig funktionsfähig.
Varianten:
Mit Essig: Anstelle von Natron kannst du auch einen Esslöffel Essig in das Wasser geben. Dies verstärkt den Reinigungseffekt und hilft zusätzlich, unangenehme Gerüche zu neutralisieren.
Mit ätherischen Ölen: Für einen angenehmen Duft kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl, wie z.B. Lavendel oder Zitrone, ins Wasser geben.
FAQ:
Kann ich diese Methode bei einem selbstreinigenden Backofen anwenden? Ja, auch bei selbstreinigenden Öfen kannst du Wasserdampf verwenden. Allerdings solltest du sicherstellen, dass du den Ofen in den richtigen Modus versetzt und den Anweisungen des Herstellers folgst.
Wie oft sollte ich den Backofen mit Wasserdampf reinigen? Es hängt davon ab, wie oft du den Ofen benutzt. Eine regelmäßige Reinigung alle 1-2 Monate kann helfen, hartnäckigen Schmutz zu verhindern.
Was, wenn der Schmutz nach der Dampfreinigung noch immer nicht weg ist? In diesem Fall kannst du versuchen, ein spezielles Backofenreinigungsmittel zu verwenden oder den Vorgang mit einer stärkeren Dampfbehandlung zu wiederholen.
ADVERTISEMENT