ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Himmlisch klebrige Brötchen – Ein geerbtes Familienrezept aus dem Süden

Teig vorbereiten:
In einer großen Schüssel die Trockenhefe mit der lauwarmen Milch mischen und 5 Minuten ruhen lassen. Zucker, Ei, Butter und Salz hinzufügen. Mehl nach und nach einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

Füllung zubereiten:
In einer kleinen Schüssel braunen Zucker, geschmolzene Butter und Zimt mischen.

Brötchen formen:
Den Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen (ca. 1 cm dick). Die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf verteilen. Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in ca. 12 Scheiben schneiden.

Backen:
Die Scheiben in eine gefettete Backform legen, abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Brötchen 20–25 Minuten goldbraun backen.

Glasur auftragen:
Den Puderzucker mit Milch und Vanilleextrakt glatt rühren. Die noch warmen Brötchen damit bestreichen.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Servieren: Am besten warm genießen, direkt aus dem Ofen, mit einer Tasse Kaffee oder Tee.
Aufbewahren: In einem luftdichten Behälter bleiben die Brötchen bis zu 3 Tage frisch. Vor dem Verzehr kurz in der Mikrowelle erwärmen.
Einfrieren: Brötchen ungeglasiert einfrieren. Zum Servieren auftauen, kurz aufwärmen und frisch glasieren.
Varianten
Nussige Note: Geben Sie gehackte Pekannüsse oder Walnüsse in die Füllung für zusätzlichen Crunch.
Fruchtig: Probieren Sie getrocknete Cranberries oder Rosinen als Ergänzung zur Zimtfüllung.
Vegan: Tauschen Sie Butter, Milch und Ei gegen pflanzliche Alternativen aus.
FAQ
1. Kann ich den Teig am Vortag vorbereiten?
Ja, der Teig kann über Nacht im Kühlschrank gehen. Nehmen Sie ihn vor der Weiterverarbeitung etwa 30 Minuten vorher heraus.

2. Was mache ich, wenn der Teig nicht aufgeht?
Prüfen Sie, ob die Hefe noch aktiv ist. Verwenden Sie frische Zutaten und achten Sie darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist.

3. Kann ich die Glasur weglassen?
Ja, die Brötchen schmecken auch ohne Glasur köstlich, aber die Glasur sorgt für die besondere Süße!

Genießen Sie das Rezept und lassen Sie sich von diesen klebrigen Brötchen verzaubern – ein echter Geschmack des Südens!

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar