ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Himmlischer Schlagobers-Guglhupf: Ein zartes Meisterwerk für jede Gelegenheit

Den Teig in die vorbereitete Guglhupf-Form füllen und im vorgeheizten Ofen etwa 45-50 Minuten backen (Stäbchenprobe durchführen).
Den Guglhupf aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:

Der Schlagobers-Guglhupf schmeckt besonders gut, wenn er frisch aus dem Ofen kommt, kann aber auch mehrere Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
Serviere ihn mit frischen Beeren oder einer Kugel Vanilleeis für ein besonderes Geschmackserlebnis.
Der Guglhupf lässt sich auch leicht einfrieren. Einfach in Frischhaltefolie wickeln und für bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahren.
Varianten:

Schokoladiger Schlagobers-Guglhupf: Füge 100 g Kakaopulver und 100 g Schokoladenstückchen zum Teig hinzu.
Nussiger Guglhupf: Ersetze einen Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse oder füge Walnüsse oder Mandeln hinzu.
Fruchtiger Guglhupf: Vermenge Beeren oder kleine Apfelstückchen mit etwas Mehl und hebe sie unter den Teig.
FAQ:
Kann ich den Guglhupf auch ohne Schlagobers zubereiten?
Ja, anstelle von Schlagobers können Sie auch Vollmilch oder eine pflanzliche Sahnealternative verwenden. Der Teig wird dann etwas weniger fettig, aber immer noch lecker.

Wie kann ich den Guglhupf noch fluffiger machen?
Verwenden Sie frische Eier und achten Sie darauf, dass der Teig nicht zu lange gemischt wird, damit er schön locker bleibt. Auch das Sieben des Mehls kann helfen, eine besonders zarte Textur zu erhalten.

Kann ich den Guglhupf ohne Zucker backen?
Ja, Sie können den Zucker durch einen Zuckerersatz wie Erythrit oder Stevia ersetzen, wenn Sie eine zuckerfreie Variante bevorzugen.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar