Füllen:
Nachdem die Husarenkrapferl ausgekühlt sind, einen kleinen Klecks Marmelade auf die unversehrten Krapferl geben und die Krapferl mit den ausgestochenen Deckeln bedecken. Leicht andrücken, damit die Marmelade nicht herausläuft.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren: Husarenkrapferl sind perfekt für eine Teestunde oder als süßes Highlight bei einem Brunch. Servieren Sie sie auf einem hübschen Teller und verfeinern Sie sie mit etwas Puderzucker, wenn gewünscht.
Aufbewahren: Die Husarenkrapferl können in einer luftdichten Dose bis zu einer Woche frisch bleiben. Sie können sie auch einfrieren, um sie für später zu lagern. Dafür die Kekse einzeln in Frischhaltefolie wickeln und in einem Gefrierbeutel lagern.
Varianten:
Schokoladenfüllung: Statt Marmelade können Sie auch eine Schokoladenfüllung verwenden, indem Sie Schokoladencreme oder Nutella in die Krapferl füllen.
Zimt oder Nüsse: Geben Sie dem Teig etwas Zimt oder fein gemahlene Haselnüsse hinzu, um dem Gebäck eine besondere Note zu verleihen.
Glasur: Für eine noch süßere Variante können Sie die Krapferl nach dem Füllen mit etwas Zuckerguss oder geschmolzener Schokolade überziehen.
FAQ:
Kann ich auch andere Marmeladensorten verwenden?
Ja, Sie können jede Marmeladensorte nach Belieben verwenden, z.B. Himbeere, Erdbeere oder sogar eine Kombination aus verschiedenen Früchten.
Warum sollte der Teig kalt ruhen?
Das Kühlen des Teigs sorgt dafür, dass die Butter im Teig fest bleibt, was den Mürbeteig besonders zart und krümelig macht.
Kann ich den Teig im Voraus machen?
Ja, Sie können den Teig bis zu zwei Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lagern. So haben Sie immer einen frischen Teig parat.
Mit diesem Rezept zaubern Sie die perfekten Husarenkrapferl, die Ihre Gäste begeistern werden. Viel Spaß beim Backen!
ADVERTISEMENT