Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Servieren Sie den gebratenen Löwenzahn als Beilage zu Fleisch, Fisch oder auf geröstetem Brot.
Alternativ können Sie ihn in einen Salat integrieren oder als Füllung für Wraps verwenden.
Im Kühlschrank hält sich das Gericht bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter.
Varianten
Vegan: Lassen Sie den Parmesan weg oder ersetzen Sie ihn durch Hefeflocken.
Knackiger Salat: Verwenden Sie die rohen Blätter mit einem Dressing aus Zitronensaft, Honig und Senf.
Scharfe Note: Geben Sie eine Prise Chiliflocken oder etwas Ingwer hinzu.
FAQ
1. Ist Löwenzahn wirklich essbar?
Ja, alle Teile des Löwenzahns sind essbar – von den Blättern über die Blüten bis zur Wurzel.
2. Wie schmeckt Löwenzahn?
Er hat einen leicht bitteren Geschmack, der durch Zitrone, Honig oder Öl angenehm ausgeglichen werden kann.
3. Wo finde ich frischen Löwenzahn?
Sie können ihn in der Natur sammeln (abseits von Straßen) oder im Bioladen kaufen.
Haben Sie Lust bekommen, Löwenzahn in Ihre Küche zu integrieren? Probieren Sie dieses Rezept aus und entdecken Sie die Vielfalt dieser erstaunlichen Pflanze! 🌿✨
ADVERTISEMENT