Die richtige Position festlegen: Wenn Sie nach Hause kommen, gewöhnen Sie sich an, Ihre Schlüssel immer an einem bestimmten Ort zu platzieren – sei es eine Schlüsselablage, ein Haken oder eine Schale im Eingangsbereich.
Visualisierungsmethode: Stellen Sie sich vor, dass Sie nach dem Schließen der Tür immer Ihre Hand nach den Schlüsseln ausstrecken und sicherstellen, dass Sie sie nicht mehr im Schloss lassen. Kombinieren Sie dies mit der visuellen Erinnerung des Anhängers.
Hausschuhe als Erinnerung nutzen: Wenn Sie nach dem Öffnen der Tür als erstes Ihre Hausschuhe oder ein anderes persönliches Item anziehen, verbinden Sie dies mit der Aufgabe, die Schlüssel zu überprüfen. So wird das Erledigen der Aufgabe zu einer automatisierten Gewohnheit.
Routinen entwickeln: Legen Sie eine klare Reihenfolge fest – z. B. „Hausschuhe an, Schlüssel prüfen, Tür abschließen“. Wiederholen Sie diese Schritte jeden Tag, bis sie sich wie ein automatischer Prozess anfühlen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Visuelle Hinweise: Wenn möglich, platzieren Sie zusätzlich ein kleines Erinnerungsbild oder eine Notiz an der Tür, um sicherzustellen, dass die Schlüssel immer im Auge bleiben.
Technische Unterstützung: Wenn Sie ein Smartphone haben, können Sie sich eine tägliche Erinnerung einrichten, die Sie daran erinnert, Ihre Schlüssel zu prüfen, bevor Sie die Tür schließen.
Varianten:
Magnetische Schlüsselhalter: Wenn Sie es bevorzugen, Ihre Schlüssel an der Tür selbst aufzubewahren, können Sie magnetische Schlüsselhalter an der Wand anbringen, die direkt neben der Tür sitzen.
Smart Locks: Wenn Sie auf technologische Lösungen setzen, könnten Sie ein smartes Türschloss in Betracht ziehen, das automatisch erkennt, wenn die Tür geschlossen ist, und eine Benachrichtigung auf Ihrem Smartphone sendet, falls die Tür nicht ordnungsgemäß abgeschlossen ist oder der Schlüssel im Schloss steckt.
FAQ:
Was, wenn ich immer noch vergesse, die Schlüssel zu nehmen?
Versuchen Sie es mit einer weiteren Erinnerung, die Sie direkt vor dem Verlassen der Wohnung erhalten, sei es durch eine App, einen Sprachnachrichtenspeicher oder eine spezielle Erinnerung im Kalender.
Was tun, wenn ich trotzdem meine Schlüssel im Schloss lasse?
Falls Sie den Fehler doch einmal machen, ist es hilfreich, einen Ersatzschlüssel bei einem vertrauenswürdigen Nachbarn oder Freund zu hinterlegen. So vermeiden Sie, in eine unangenehme Situation zu geraten.
ADVERTISEMENT