Anweisungen:
Teig zubereiten: Das Mehl mit Zucker und Salz vermischen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und mit den Händen einarbeiten. Das Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Äpfel vorbereiten: Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, Zucker, Zimt und Speisestärke untermischen.
Backform vorbereiten: Eine runde Kuchenform (26 cm) einfetten und mit dem Teig auskleiden. Einen Rand hochziehen.
Füllen & Backen: Die Apfelfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Mit braunem Zucker bestreuen und Butterflöckchen daraufsetzen. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 40–45 Minuten backen.
Servieren: Den Kuchen auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne servieren.
Der Kuchen hält sich luftdicht verpackt bis zu 3 Tage im Kühlschrank.
Zum Aufwärmen den Kuchen kurz im Ofen bei 150 °C erwärmen.
Varianten:
Nussige Note: Eine Handvoll gehackte Walnüsse oder Mandeln unter die Apfelmischung geben.
Fruchtige Abwandlung: Statt nur Äpfeln eine Mischung aus Äpfeln und Birnen verwenden.
Karamellige Version: Vor dem Backen 2 EL Karamellsauce über die Füllung träufeln.
FAQ:
Kann ich den Teig am Vortag vorbereiten?
Ja, den Teig können Sie problemlos einen Tag vorher zubereiten und im Kühlschrank lagern.
Welches Mehl eignet sich am besten?
Type 405 oder 550 eignet sich ideal für einen feinen, zarten Mürbeteig.
Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, am besten in Stücke schneiden, luftdicht verpacken und bis zu 3 Monate einfrieren.
Viel Spaß beim Nachbacken! 🍏🥧
ADVERTISEMENT