ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Saftiger Kirschkäse-Kaffeekuchen: Ein Genuss für alle Sinne

Vorbereitung: Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (ca. 24 cm Durchmesser) einfetten oder mit Backpapier auslegen.

Teig zubereiten: In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz vermengen. Butter, Eier, Milch und Zitronensaft hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glatt streichen.

Käsefüllung zubereiten: Frischkäse oder Quark, Zucker, Ei und Vanillezucker in einer Schüssel glatt rühren. Die Käsemasse gleichmäßig auf den Teig geben und leicht verstreichen.

Kirschfüllung: Die Kirschen in einem kleinen Topf mit Zucker und Zitronensaft erhitzen, bis sie etwas Saft ziehen. Die Kirschen auf die Käsefüllung geben und leicht eindrücken.

Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 45–50 Minuten backen, bis er goldbraun ist und ein Zahnstocher in die Mitte des Kuchens gesteckt sauber herauskommt.

Abkühlen lassen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren:

Der Kirschkäse-Kaffeekuchen schmeckt am besten, wenn er nach dem Abkühlen für einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruht. So können sich die Aromen besser entfalten.
Er kann leicht mit Puderzucker bestäubt oder mit einer Prise Zimt serviert werden.
Der Kuchen hält sich im Kühlschrank für bis zu 3 Tage und kann auch eingefroren werden, wobei er nach dem Auftauen wieder gut schmeckt.
Varianten:

Mit anderen Früchten: Anstelle von Kirschen können auch Beeren wie Himbeeren oder Heidelbeeren verwendet werden, um den Kuchen zu variieren.
Schokoladige Variante: Für einen besonders leckeren Twist kann der Teig mit Schokoladenstückchen versehen oder eine Schicht Schokoladencreme zwischen Käsefüllung und Früchten eingebaut werden.
Vegan: Eine vegane Version des Kuchens lässt sich leicht mit pflanzlicher Margarine, pflanzlichem Quark (z. B. aus Soja) und Eiern ersetzen.
FAQ:

Kann ich den Kuchen auch mit Dosenkirschen machen?
Ja, auch Dosenkirschen eignen sich für dieses Rezept. Achten Sie darauf, sie gut abtropfen zu lassen, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden.

Wie kann ich den Kuchen glutenfrei machen?
Ersetzen Sie das Weizenmehl durch ein glutenfreies Mehl, das für Kuchen geeignet ist. Achten Sie darauf, dass auch das Backpulver glutenfrei ist.

Warum ist der Kuchen nach dem Backen noch so feucht?
Das ist normal, da die Käsefüllung und die Kirschen Feuchtigkeit abgeben. Lassen Sie den Kuchen ausreichend abkühlen und ziehen Sie ihn gegebenenfalls im Kühlschrank nach, um die Konsistenz zu verbessern.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar