ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schokoladen-Joghurtkuchen mit Marmoreffekt: Ein Genuss für alle Sinne

Die Hälfte des Teigs in eine zweite Schüssel geben. Backkakao mit 2–3 EL Wasser glattrühren und unter eine Teighälfte mischen.

Kuchen formen:
Abwechselnd hellen und dunklen Teig in die Kastenform geben. Mit einer Gabel vorsichtig durch die Schichten ziehen, um ein Marmormuster zu erzeugen.

Backen:
Den Kuchen auf der mittleren Schiene ca. 45–50 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Teig durchgebacken ist.

Abkühlen lassen:
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form ruhen lassen und anschließend auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Servieren: Mit Puderzucker bestäuben und optional mit Beeren oder Schokoladenraspeln garnieren.
Aufbewahren: In Frischhaltefolie gewickelt oder in einem luftdichten Behälter bleibt der Kuchen bis zu 3 Tage frisch.
Varianten
Zitronen-Joghurtkuchen: Ersetzen Sie den Kakao durch 2 EL Zitronensaft und fügen Sie etwas Zitronenschale hinzu.
Nussige Note: Geben Sie 50 g gehackte Haselnüsse oder Mandeln in den hellen Teig.
Vegane Version: Verwenden Sie pflanzlichen Joghurt, pflanzliche Milch und einen Ei-Ersatz wie Apfelmus oder Leinsamen.
FAQ
1. Kann ich griechischen Joghurt verwenden?
Ja, aber der Kuchen wird etwas fester, da griechischer Joghurt weniger Flüssigkeit enthält. Verdünnen Sie ihn ggf. mit etwas Wasser oder Milch.

2. Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der Kuchen lässt sich problemlos einfrieren. Schneiden Sie ihn in Scheiben und bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter auf.

3. Ist der Kuchen auch ohne Öl saftig?
Das Öl sorgt für die saftige Konsistenz. Sie können es durch Apfelmus ersetzen, aber der Geschmack und die Textur könnten sich leicht verändern.

Viel Spaß beim Nachbacken! 😊

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar