In unseren Innenräumen vermehren sich Elektrogeräte aller Art und machen unser Leben immer einfacher. Allerdings ist die Anzahl der Steckdosen in einem Haus nicht unbegrenzt. In diesem Fall kann der Einsatz einer Steckdosenleiste Abhilfe schaffen, da Sie damit mehrere Geräte gleichzeitig anschließen oder bei Bedarf als Stromverlängerung dienen können. Dieses praktische und wirtschaftliche Werkzeug birgt jedoch einige Gefahren und kann sich insbesondere als unvereinbar mit bestimmten Haushaltsgeräten erweisen, die zu viel Energie verbrauchen. Finden Sie heraus, welche Geräte niemals an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden sollten und warum. Aber sollten Sie sie an eine Steckdosenleiste anschließen und warum?
Welche Gefahren birgt eine Steckdosenleiste?
Beim Kauf ist es sehr wichtig, auf die maximale Wattzahl (W) zu achten, die das Produkt unterstützen kann. Anschließend müssen Sie diese maximale Leistung mit der Leistung jedes Geräts vergleichen, das Sie daran anschließen möchten. Wenn Ihre Geräte zu leistungsstark und energiefressend sind, kann es zu einer Überhitzung kommen und die elektrische Spannung steigt gefährlich an. Dies kann dann Ihre Geräte beschädigen, einen Stromausfall verursachen oder sogar einen Brand auslösen.
Denken Sie daran, dass nicht weniger als 30 % der Brände einen elektrischen Ursprung haben, und das ist bei Steckdosenleisten leider kein Unbekannter. Selbst wenn Ihre Steckdosenleiste vermeintlich feuerfest ist oder über einen Schalter verfügt, kann sie bei unsachgemäßem Gebrauch in Brand geraten, insbesondere wenn sie alt ist. Außerdem werden diese Gegenstände oft in einer schlecht belüfteten und kaum einsehbaren Ecke (daher schwer zu überwachen) oder in der Nähe von Vorhängen platziert, was die Brandgefahr erhöht.
Schließlich kann ein beschädigtes Produkt bei der Handhabung einen Stromschlag verursachen.
Welche Geräte sollten niemals an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden?
Fortsetzung auf der nächsten Seite
ADVERTISEMENT