Einwirken lassen: Lassen Sie die Mischung 15-30 Minuten einwirken. Das hilft, hartnäckige Rückstände zu lösen.
Schrubben: Verwenden Sie einen Schwamm oder eine weiche Bürste, um die Reste abzubürsten. Bei besonders hartnäckigen Stellen können Sie auch etwas Natron hinzufügen.
Abspülen: Spülen Sie den Topf oder die Pfanne gründlich mit Wasser ab und waschen Sie sie wie gewohnt mit Spülmittel.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Achten Sie darauf, dass die Pfanne oder der Topf vollständig trocken ist, bevor Sie ihn wegräumen, um Rostbildung zu vermeiden.
Bewahren Sie Ihre Töpfe und Pfannen an einem trockenen Ort auf.
Varianten:
Für Edelstahlpfannen: Verwenden Sie eine Mischung aus Backpulver und Wasser, um eine Paste zu erstellen, die Sie auf die betroffenen Stellen auftragen können. Lassen Sie diese Paste eine Stunde einwirken und reinigen Sie dann wie gewohnt.
Für Gusseisenpfannen: Reinigen Sie mit Salz und einem feuchten Tuch, um die Oberfläche zu schonen. Vermeiden Sie Seife, da diese das natürliche Aroma und die Patina des Gusseisens entfernen kann.
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich auch andere Reinigungsmittel verwenden? Ja, aber Achten Sie darauf, dass Sie keine aggressiven Chemikalien verwenden, die das Material beschädigen können. Natürliche Mittel wie Essig und Backpulver sind immer eine gute Wahl.
Was mache ich, wenn sich der verbrannte Belag nicht löst? Versuchen Sie, die Reinigungsschritte zu wiederholen, oder lassen Sie die Mischung länger einwirken. Bei sehr hartnäckigen Rückständen kann es helfen, den Topf oder die Pfanne über Nacht einweichen zu lassen.
Kann ich eine verbrannte Antihaft-Pfanne reinigen? Ja, aber seien Sie vorsichtig, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Verwenden Sie keine harten Scheuermittel oder Stahlwolle. Ein weicher Schwamm und milde Reinigungsmittel reichen oft aus.
ADVERTISEMENT