ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Spanakopita – Der klassische griechische Spinatkuchen einfach selbst gemacht

Eine Backform (ca. 20 x 30 cm) leicht einfetten.
Die Hälfte der Filoteigblätter einzeln in die Form legen, dabei jedes Blatt mit Butter oder Olivenöl bestreichen.
Die Spinat-Feta-Füllung gleichmäßig darauf verteilen.
Die restlichen Filoteigblätter nacheinander darauf schichten, wieder jedes Blatt mit Butter oder Olivenöl bestreichen.
Mit einem scharfen Messer die oberste Teigschicht vorsichtig in Quadrate oder Dreiecke vorschneiden (nicht bis zur Füllung durchschneiden).
Backen:

Die Spanakopita im vorgeheizten Ofen ca. 40–45 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und knusprig ist.
Vor dem Servieren etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann entlang der vorgeschnittenen Linien in Stücke schneiden.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Spanakopita schmeckt warm oder kalt hervorragend und eignet sich perfekt als Snack oder Hauptgericht mit einem frischen Salat.
Sie lässt sich bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen kurz im Backofen knusprig backen.
Zum Einfrieren: Vor dem Backen die fertig geschichtete Spanakopita einfrieren. Bei Bedarf direkt aus dem Gefrierschrank in den Ofen geben und etwa 50–55 Minuten backen.
Varianten
Mit Blätterteig: Wer keinen Filoteig zur Hand hat, kann Blätterteig verwenden, was der Spanakopita eine etwas andere, aber dennoch köstliche Textur verleiht.
Mit zusätzlichem Käse: Neben Feta kann auch Ricotta oder Halloumi für eine cremigere Füllung verwendet werden.
Mit Ei-freiem Teig: Wer auf Eier verzichten möchte, kann die Füllung mit etwas mehr Feta und Joghurt binden.
Mit Fleisch: Hackfleisch (z. B. Lamm oder Rind) kann für eine herzhaftere Variante zur Füllung gegeben werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich Filoteig selbst machen?
Ja, aber er ist sehr aufwendig in der Zubereitung. Gekaufter Filoteig spart Zeit und liefert ein ebenso knuspriges Ergebnis.

2. Kann ich gefrorenen Spinat verwenden?
Ja! Achte darauf, ihn gut auszudrücken, damit die Füllung nicht zu feucht wird.

3. Kann ich Spanakopita vegan zubereiten?
Ja! Verwende pflanzlichen Feta-Ersatz und tausche Butter gegen Olivenöl. Eier kannst du weglassen oder durch etwas pflanzliche Sahne ersetzen.

4. Warum wird meine Spanakopita nicht knusprig?
Achte darauf, jede Schicht Filoteig mit Öl oder Butter zu bestreichen und backe die Spanakopita lange genug.

5. Kann ich die Spanakopita in kleine Dreiecke formen?
Ja, anstelle einer großen Form kannst du den Filoteig auch in einzelne Dreiecke falten – perfekt als Fingerfood!

Mit diesem Rezept holst du dir ein Stück Griechenland nach Hause! Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen! 🥧🇬🇷

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar