ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Strahlend saubere Badezimmerkeramik: So klappt’s ganz natürlich ohne Chemie

Gib 3 Esslöffel Natron in eine kleine Schüssel. Füge nach und nach warmes Wasser hinzu, bis eine dicke Paste entsteht.

Auftragen:
Verteile die Natronpaste großzügig auf der Keramikfläche. Besonders verschmutzte Stellen extra dick einstreichen.

Essig sprühen:
Fülle weißen Essig in eine Sprühflasche und besprühe die Natronpaste leicht. Es beginnt zu schäumen – das ist normal und hilft, Schmutz zu lösen.

Einwirken lassen:
Lasse die Mischung etwa 10–15 Minuten auf der Oberfläche arbeiten.

Scheuern:
Mit einem weichen Schwamm oder Mikrofasertuch die Keramik in kreisenden Bewegungen reinigen.

Zitronen-Finish:
Reibe abschließend die Oberfläche mit Zitronensaft ein. Das verstärkt den Glanz und hinterlässt einen frischen Duft.

Abspülen:
Mit klarem, warmem Wasser gründlich abspülen und mit einem trockenen Tuch nachpolieren.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Essig und Natron getrennt lagern, damit die Reaktionskraft nicht vorzeitig verloren geht.

Zitronensaft frisch pressen, da er so am effektivsten gegen Kalk wirkt.

Die angerührte Natronpaste kann in einem luftdichten Behälter bis zu zwei Wochen aufbewahrt werden.

Varianten
Für besonders hartnäckige Flecken:
Salz zum Natron geben – das wirkt wie ein sanftes Scheuermittel.

Für mehr Duft:
Einige Tropfen ätherisches Teebaumöl oder Lavendelöl in die Natronpaste mischen.

Schnelle Auffrischung:
Statt Essig kann auch eine Mischung aus Zitronensaft und Wasser verwendet werden.

FAQ
Frage: Kann ich diese Methode auch für farbige Keramik verwenden?
Antwort: Ja! Natron und Essig sind sanft genug für farbige Oberflächen. Trotzdem vorher an einer unauffälligen Stelle testen.

Frage: Wie oft sollte ich die Keramik so reinigen?
Antwort: Eine gründliche natürliche Reinigung alle 1–2 Wochen reicht völlig aus, um Glanz und Hygiene zu bewahren.

Frage: Entfernt diese Methode auch Kalkflecken?
Antwort: Ja, besonders Zitronensaft hilft sehr gut gegen Kalkablagerungen.

Möchtest du noch eine zweite Variante, vielleicht in einem anderen Stil, z. B. etwas kürzer oder noch etwas kreativer formuliert?

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar