ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Thunfisch-Kartoffel-Auflauf

Reste können im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Der Auflauf kann auch eingefroren werden und hält sich so bis zu 3 Monate. Zum Wiederaufwärmen einfach im Ofen oder in der Mikrowelle erhitzen.
Varianten:

Gemüse: Füge noch Gemüse wie Erbsen, Karotten oder Brokkoli hinzu, um mehr Abwechslung und Nährstoffe zu integrieren.
Würzig: Für eine schärfere Note kannst du etwas Chili oder scharfen Senf unter die Sahne-Mischung rühren.
Vegetarisch: Verwende statt Thunfisch eine vegetarische Alternative, z.B. eine Mischung aus Pilzen oder Tofu.
Häufig gestellte Fragen (FAQ):

1. Kann ich den Auflauf ohne Sahne zubereiten?
Ja, du kannst die Sahne durch Milch oder eine pflanzliche Alternative wie Hafercreme ersetzen. Für eine leichtere Variante ist auch Brühe eine gute Wahl.

2. Wie kann ich den Auflauf vegan machen?
Verwende statt Thunfisch eine pflanzliche Eiweißquelle wie Soja- oder Lupinenprodukte. Ersetze die Sahne durch eine pflanzliche Alternative und den Käse durch veganen Käse oder lasse ihn einfach weg.

3. Muss ich den Auflauf direkt nach der Zubereitung essen?
Nein, der Auflauf lässt sich sehr gut aufbewahren und schmeckt auch am nächsten Tag noch lecker. Achte darauf, ihn richtig abgekühlt und in einem luftdichten Behälter zu lagern.

4. Kann ich den Auflauf auch ohne Backofen zubereiten?
Ja, du kannst den Auflauf auch in einer Pfanne oder auf dem Herd kochen. Decke die Pfanne einfach ab und lasse den Auflauf bei niedriger Hitze garen, bis der Käse geschmolzen ist und alles durchgezogen ist.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar