Nachdem der Teig an Größe zugenommen hat, schneidet man mit einem scharfen Messer oder Brotmesser einige kleine Schnitte in die Oberfläche. Dadurch geht das Brot beim Backen auf.
Das Brot in den vorgeheizten Backofen geben und 20-25 Minuten backen. Herausnehmen, wenn die Kruste goldbraun ist und es beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.
Wenn Sie Brot in einer Brotform backen, müssen Sie es möglicherweise etwas länger backen, um sicherzustellen, dass es vollständig durchgebacken ist.
Kühlen Sie das Brot.
Nach dem Backen das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Metallgitter abkühlen lassen. Es ist notwendig, zu warten, bis das Brot abgekühlt ist, bevor man es anschneidet, damit es innen richtig fest wird.
Nährwertangaben (für eine Scheibe, ca. 1/12 des Brotes):
Kalorien: 80 Kalorien
Kohlenhydrate: 16 Gramm
Eiweiß: 3 Gramm
Fettgehalt: 0,5 Gramm
Fasergehalt: 1 Gramm
Zucker: 1 Gramm
Natrium: 150 Milligramm
Tipps zur Lagerung von Artikeln:
Zimmertemperatur: Bewahren Sie das Brot 3-4 Tage lang in einem verschlossenen Behälter oder einem Brotbeutel bei Zimmertemperatur auf. Bewahren Sie das Brot nicht im Kühlschrank auf, da es dort schneller austrocknen kann.
Einfrieren: Um Brot länger frisch zu halten, können Sie es in den Gefrierschrank legen. Nachdem das Brot abgekühlt ist, schneiden Sie es in Scheiben und geben Sie diese in einen Beutel, der im Gefrierschrank aufbewahrt werden kann. Im Gefrierschrank ist das Brot 3 Monate haltbar. Zum Aufwärmen toasten Sie die Brotscheiben einfach oder erhitzen sie im Backofen.
Tipps zum Kochen:
Verwenden Sie lauwarmes Wasser: Das Wasser sollte sich warm, aber nicht heiß anfühlen, etwa 38 °C (100 °F), damit die Hefe aktiv wird.
Zutaten richtig abmessen: Verwenden Sie beim Brotbacken eine Küchenwaage, um das Mehl genau abzumessen, denn zu viel Mehl kann zu kompaktem Brot führen.
Wenn der Teig beim Brotbacken zu klebrig ist, können Sie etwas mehr Mehl hinzufügen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel hinzuzufügen, da das Brot sonst schwer werden könnte.
Um die Kruste weicher zu machen, können Sie das Brot beispielsweise direkt nach dem Herausnehmen aus dem Ofen mit geschmolzener Butter bestreichen. Um die Kruste knuspriger zu machen, stellen Sie wie zuvor beschrieben einen Topf mit Wasser in den Ofen.
Verschiedene Geschmacksrichtungen hinzufügen: Sie können dieses einfache Brotrezept ganz einfach nach Ihrem Geschmack verändern. Sie können Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Knoblauchpulver hinzufügen, um den Geschmack zu verbessern. Sie können auch Samen wie Sesam, Leinsamen oder Sonnenblumenkerne darüber streuen, um für Knusprigkeit zu sorgen.
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich anstelle von Brotmehl normales Mehl verwenden?
Ja, Sie können normales Mehl verwenden, aber die Textur kann sich etwas ändern. Brotmehl enthält mehr Protein, wodurch das Brot zäher und strukturierter wird. Wenn Sie normales Mehl verwenden, ist das Brot möglicherweise weicher und nicht so dehnbar.
Warum ist mein Teig nicht aufgegangen?
Viele Dinge können das Aufgehen Ihres Teigs beeinflussen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Hefe neu ist und gut funktioniert. Wenn das Wasser sehr heiß ist, kann es die Hefe zerstören und verhindern, dass der Teig größer wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den Teig an einen warmen Ort stellen, damit er aufgehen kann.
Kann ich andere Dinge in dieses Brot geben?
Natürlich! Sie können dem Teig Samen, Nüsse, getrocknete Kräuter oder Trockenfrüchte hinzufügen, um ihm mehr Geschmack und Knusprigkeit zu verleihen. Achten Sie darauf, nicht zu viele zusätzliche Zutaten in den Teig zu geben, da dies das Aufgehen des Teigs beeinträchtigen kann.
Wie kann ich mein Brot zarter machen?
Um das Brot weicher zu machen, können Sie beim Mischen einen Esslöffel Olivenöl oder geschmolzene Butter in den Teig geben. Dadurch wird die Textur weicher und der Geschmack kräftiger.
Ist es möglich, dieses Brot ohne Gluten zu backen?
Dieses Rezept verwendet Brotmehl, das Gluten enthält. Um eine glutenfreie Variante zu kreieren, sollten Sie glutenfreies Mehl für Brot verwenden und darauf vorbereitet sein, die Flüssigkeitsmenge und die Zeit, die der Teig zum Aufgehen benötigt, anzupassen, da glutenfreier Teig sich anders verhält.
Letzter Gedanke:
Dieses einfache Rezept für selbstgebackenes Brot ist ideal für alle, die frisches, warmes Brot haben möchten, ohne viel Zeit mit der Zubereitung zu verbringen. Mit einfachen Zutaten aus Ihrer Küche und wenig Arbeit können Sie ein leckeres Brot backen, das außen knusprig und innen fluffig ist. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Bäcker sind, Sie werden dieses Brotrezept lieben. Wenn Sie anfangen, Ihr eigenes Brot zu backen, werden Sie außerdem den besseren Geschmack von selbstgebackenem Brot im Vergleich zu gekauftem Brot bemerken!