Der Quarkkuchen schmeckt besonders gut, wenn er mit etwas Puderzucker bestäubt oder mit frischen Beeren dekoriert wird.
Um den Kuchen frisch zu halten, bewahre ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleibt er für etwa 3-4 Tage genießbar.
Der Kuchen kann auch in Scheiben geschnitten und eingefroren werden, wenn du ihn länger aufbewahren möchtest.
Varianten:
Beeren-Quarkkuchen: Frische Beeren (z.B. Himbeeren oder Heidelbeeren) unter den Teig heben, bevor du ihn in die Form füllst.
Zitronen-Quarkkuchen: Für ein zitronigeres Aroma kannst du zusätzlich die Schale einer Zitrone in den Teig einrühren.
Schokoladen-Quarkkuchen: 50 g Kakaopulver in den Teig mischen, um einen schokoladigen Quarkkuchen zu erhalten.
FAQ:
Kann ich auch einen anderen Quark verwenden?
Ja, du kannst sowohl Magerquark als auch Sahnequark verwenden, je nach Vorliebe. Für einen cremigeren Geschmack ist Sahnequark empfehlenswert.
Warum wird der Teig so dick?
Der Quark hat eine hohe Feuchtigkeit, wodurch der Teig fester wird. Das ist vollkommen normal und trägt zur Konsistenz des Kuchens bei.
Kann ich den Kuchen ohne Eier backen?
Ja, du kannst die Eier durch pflanzliche Alternativen wie Apfelmus oder Leinsamen ersetzen. Verwende dafür 2 EL Apfelmus oder 1 EL Leinsamen (mit 3 EL Wasser vermischt) pro Ei.
Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen dieses schnellen und leckeren Quarkkuchens!
ADVERTISEMENT