Heizen Sie zunächst den Backofen auf 325 Grad vor, um das Baklava zu backen.
Schneiden Sie die Filoblätter in zwei Hälften. Bedecken Sie die Blätter mit feuchten Handtüchern, damit sie nicht austrocknen.
Bestreichen Sie ein Backblech mit veganer Butter. Decken Sie die Filoblätter ab.
Legen Sie die Filoblätter auf ein Backblech. Fetten Sie es mit Butter ein.
Geben Sie anschließend die Füllungen auf diese Blätter. Wiederholen Sie diese Anweisungen, um mehrere Baklava-Schichten zuzubereiten.
Fetten Sie die Blätter mithilfe eines Backpinsels mit Butter ein.
Schneiden Sie sie anschließend mithilfe eines scharfen Messers in Quadrate und Zickzack-Formen.
Stellen Sie das Backblech in den Ofen und backen Sie das Baklava 15 bis 30 Minuten lang, bis es knusprig und goldbraun ist.
Wenn das Baklava fertig ist, geben Sie sofort Sirup darüber. Lassen Sie
es vor dem Schneiden 10 bis 20 Minuten an einem normalen Ort abkühlen.
Garnieren Sie es mit gehackten Nüssen und veganen Schokoladenstückchen.
Das süße und leckere Baklava ist fertig.
Alternativen für strenge Diät-Anhänger
Wenn Sie ein neuer Veganer sind und sich strikt an das vegane Rezept halten, können Sie an diesem Rezept Änderungen vornehmen.
Nussfrei: Sie können die Mandeln, Cashews oder andere Nüsse durch Melone und Kürbiskerne ersetzen.
Zuckerfrei: Wenn Sie kein Zuckerliebhaber sind, können Sie ihn weglassen. Als Alternative werden Stevia und Datteln verwendet.
Glutenfrei: Dies ist kein glutenfreies Rezept. Sie können die Zutaten wie Filoteigblätter durch glutenfreie Blätter ersetzen.
Tipps
Sie können die Zimtstange durch gemahlenen Zimt ersetzen.
Geben Sie als Füllung und Belag des Baklava verschiedene Nüsse wie Pistazien, Mandeln, Pekannüsse oder Cashews hinzu.
Schneiden Sie Baklava nach Belieben in jede beliebige Form.
Anstelle von Zitronensaft können Sie Rosenwasser hinzufügen. Geben Sie jedoch nur ein paar Tropfen Rosenwasser hinzu, da dies einen starken Geschmack verleiht.
Denken Sie daran, dass die untere und obere Schicht des Baklavas dicker sein sollten als die dazwischen liegenden Schichten.
Lagerungsinformationen
Normaler Ort: Sie können das vegane Baklava eine Woche lang an einem normalen Ort aufbewahren. Der Geschmack des Baklavas ändert sich dadurch nicht.
Kühlschrank: Sie können das Baklava 6–8 Tage lang im Kühlschrank aufbewahren.
Gefrierschrank: Dies ist ein gefrierschrankfreundliches Rezept. Legen Sie das Baklava in eine luftdichte Box und frieren Sie es 3–4 Monate lang ein.
FAQs
Wie verhindern wir das Austrocknen der Blätter?
Um ein Austrocknen zu verhindern, wickeln Sie die unbedeckten Blätter in ein feuchtes Küchentuch und geben Sie veganes Öl oder pflanzliche Milch auf die Blätter.
Kann ich anstelle von Blätterteig veganen Filoteig verwenden?
Ja, das kannst du. Lies dir zunächst die Zutatenliste auf der Verpackung durch, um sicherzugehen, dass in diesem Teig nur vegane Zutaten verwendet wurden.
Nährwertangaben pro Portion
Gesamtkalorien 247 kcal
Kohlenhydrate 32 g
Eiweiß 5 g
Ballaststoffe 2 g
Zucker 17 g
Fett 13 g
Natrium 125 mg
Eisen 2 mg