Stelle sicher, dass die Bananen an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Ein Raum mit einer konstanten Temperatur ist ideal.
Bananenständer verwenden:
Wenn du einen Bananenständer hast, hänge die Bananen daran auf. Dadurch wird verhindert, dass sie in Kontakt mit anderen Früchten kommen und beschleunigt der Luftzirkulation, was den Reifungsprozess verlangsamt.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Achte darauf, dass du Bananen nicht mit anderen schnell reifenden Früchten wie Äpfeln oder Tomaten in der Nähe lagerst, da diese den Reifungsprozess beschleunigen.
Um überreife Bananen zu nutzen, kannst du sie in Muffins oder Smoothies einarbeiten. Überreife Bananen sind zudem perfekt für Bananenbrot.
Varianten:
Gefrorene Bananen: Wenn du sie schneller verwenden möchtest, schäle die Bananen, schneide sie in Stücke und friere sie ein. So hast du immer gefrorene Bananen für Smoothies oder Desserts parat.
Bananen mit Zitronensaft: Eine weitere Methode zur Frischhaltung ist, etwas Zitronensaft auf die Schnittflächen der Bananen zu geben, da die Säure den Oxidationsprozess verlangsamt.
FAQ:
Wie lange halten Bananen mit diesem Trick frisch?
Mit der richtigen Lagerung und dem Trick mit der Frischhaltefolie bleiben Bananen etwa 4-5 Tage länger frisch.
Kann ich Bananen im Kühlschrank aufbewahren?
Ja, Bananen können im Kühlschrank aufbewahrt werden, jedoch wird die Schale schneller braun. Das Fruchtfleisch bleibt jedoch länger frisch.
Was mache ich mit Bananen, die bereits braun sind?
Überreife Bananen können hervorragend in Smoothies, Bananenbrot oder sogar in Pudding verarbeitet werden.
ADVERTISEMENT