Servieren: Diese Fleischbällchen schmecken hervorragend mit Beilagen wie Reis, Pasta, Kartoffelpüree oder einem frischen Salat.
Aufbewahren: Reste können im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit können die Bällchen auch eingefroren werden. Einfach in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Monate aufbewahren und bei Bedarf auftauen und erwärmen.
Varianten:
Mit Käse gefüllte Fleischbällchen: Fügen Sie ein kleines Stück Käse (z. B. Mozzarella) in die Mitte jeder Fleischbällchen-Mischung, bevor Sie sie formen und anbraten.
Schärfere Variante: Geben Sie etwas Chili oder Cayennepfeffer in die Fleischmasse, wenn Sie es gern würzig mögen.
Vegetarische Version: Ersetzen Sie das Rinderhackfleisch durch eine pflanzliche Hackfleisch-Alternative oder eine Mischung aus Kichererbsen und Linsen.
FAQ:
1. Kann ich die Fleischbällchen auch im Ofen backen?
Ja, Sie können die Fleischbällchen auch im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie durchgegart und goldbraun sind.
2. Kann ich auch anderes Fleisch verwenden?
Ja, Sie können das Rinderhackfleisch durch Schweinefleisch, Lamm oder gemischtes Hackfleisch ersetzen. Für eine noch magerere Variante eignet sich auch Hähnchen- oder Putenhackfleisch.
3. Wie kann ich die Fleischbällchen noch saftiger machen?
Um die Bällchen besonders saftig zu machen, können Sie einen Esslöffel Sahne oder ein wenig Joghurt in die Fleischmasse einarbeiten. Auch ein paar Esslöffel geriebener Käse können für eine zusätzliche Feuchtigkeit sorgen.
ADVERTISEMENT