Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Zauberbrot schmeckt besonders gut zu einer cremigen Suppe, als Beilage zu einem Salat oder einfach mit etwas Butter und Marmelade.
Wenn Sie das Brot aufbewahren möchten, wickeln Sie es in ein sauberes Küchentuch und lassen Sie es bei Raumtemperatur abkühlen. Es bleibt 1-2 Tage frisch, sollte aber innerhalb weniger Tage verzehrt werden, da es schnell an Frische verliert.
Varianten:
Fügen Sie Kräuter wie Rosmarin oder Thymian in den Teig für ein würzigeres Brot hinzu.
Statt Joghurt können Sie auch Quark oder eine pflanzliche Alternative wie Sojajoghurt verwenden.
Wer es süß mag, kann ein wenig Zimt und Zucker in den Teig mischen.
FAQ:
Kann ich das Rezept auch im Ofen backen? Ja, das Rezept funktioniert auch im Ofen! Heizen Sie den Ofen auf 200°C vor, formen Sie den Teig zu einem flachen Laib und backen Sie ihn für 15-20 Minuten, bis er goldbraun ist.
Was passiert, wenn ich das Backpulver weglasse? Das Backpulver sorgt für das Aufgehen des Teigs. Wenn Sie es weglassen, wird das Brot dichter und flacher.
Kann ich das Zauberbrot auch mit glutenfreiem Mehl machen? Ja, glutenfreies Mehl funktioniert ebenfalls, aber der Teig könnte eine andere Konsistenz haben. Experimentieren Sie mit verschiedenen glutenfreien Mehlen, um die gewünschte Textur zu erreichen.
ADVERTISEMENT