ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Ballonbrot: Ein Rezept für fluffiges Pfannenbrot, das nach Belieben dekoriert werden kann

Teig portionieren: Den aufgegangenen Teig in gleich große Portionen teilen (etwa 4-6 Stücke). Jedes Teigstück zu einer kleinen Kugel formen.

Ausrollen: Die Teigkugeln auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche flach ausrollen, dabei eine Dicke von etwa 0,5 cm anstreben.

Pfanne erhitzen: Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Teigfladen ohne Öl in die Pfanne legen und auf jeder Seite etwa 2-3 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und kleine Blasen werfen. Das Brot sollte beim Backen aufgehen und sich wie ein „Ballon“ aufblasen.

Dekorieren (optional): Die Ballonbrote können nach Belieben dekoriert werden. Zum Beispiel mit frischen Kräutern, Knoblauchbutter oder sogar etwas Käse, der in der heißen Pfanne schmilzt.

Servier- und Aufbewahrungstipps:
Servieren: Das Ballonbrot eignet sich hervorragend als Beilage zu Suppen, Eintöpfen oder als Snack. Es kann auch mit Dips oder als Wrap verwendet werden.
Aufbewahrung: Das Brot lässt sich gut in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für 1-2 Tage aufbewahren. Alternativ kann es auch eingefroren werden. Zum Aufwärmen einfach kurz in der Pfanne oder im Ofen aufwärmen.
Varianten:
Vollkornballonbrot: Verwende für eine gesündere Variante Vollkornmehl anstelle von Weißmehl.
Kräuterballonbrot: Füge dem Teig frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian hinzu, um einen intensiveren Geschmack zu erzielen.
Süßes Ballonbrot: Gebe Zimt und Zucker in den Teig und serviere es mit Honig oder Marmelade zum Frühstück.

Nachste

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar