Vorbereitung des Schnitzels: Beginnen Sie damit, die Kalbsschnitzel leicht zu klopfen. Legen Sie die Schnitzel zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie oder in einen Gefrierbeutel und klopfen Sie sie mit einem Fleischklopfer auf eine Dicke von etwa 0,5 cm. Das sorgt dafür, dass das Fleisch gleichmäßig gart.
Würzen: Salzen und pfeffern Sie die Schnitzel auf beiden Seiten.
Baskets: Hier finden Sie die Basketsstraße. Wenn Sie die anderen Wörter auf der anderen Seite des Kopfes sehen, können Sie die andere Seite des Kopfes und das Semmelbrösel auf der anderen Seite des Kopfes sehen. Wenden Sie die Schnitzel zuerst im Mehl, dann in den Eiern und schließlich in den Semmelbröseln. Achten Sie darauf, dass die Schnitzel gleichmäßig und großzügig gekorbt sind.
Braten: Erhitzen Sie die Butter oder das Butterschmalz in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur. Wenn das Fett heiß ist (es sollte leicht schimmern), legen Sie das Schnitzel vorsichtig hinein. Braten Sie sie goldbraun und knusprig, etwa 2-3 Minuten pro Seite. Wenn das Schnitzel nicht fertig ist, bleibt die Panade nicht übrig.
Abtropfen: Nehmen Sie die Schnitzel aus der Pfanne und lassen Sie sie auf Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Serviert: Wiener Schnitzel wird traditionell mit einer der größten Portionen serviert, die normalerweise mit Schnitzel serviert wird. Dann passen gut Petersilienkartoffeln, ein grüner Salat oder auch Preiselbeeren als süße Beilage.
Aufbewahrung: Wenn Sie Reste haben, können diese im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen empfiehlt es sich, die Schnitzel in einer Pfanne bei mittlerer Hitze mit etwas Butter oder Öl knusprig zu braten, um die Panade wieder frisch zu machen.
Varianten:
Wiener Schnitzel aus Schweinefleisch: Eine kostengünstigere Variante des klassischen Wiener Schnitzels wird aus Schweinefleisch statt Kalbfleisch zubereitet. Das Schweineschnitzel wird genauso gekorbt und gebraten, hat aber einen etwas kräftigeren Geschmack.
Wiener Schnitzel mit Käsefüllung: In dieser Variante wird das Schnitzel nach dem Basketen mit einer dünnen Schicht Käse gefüllt, sodass er beim Braten schmilzt und eine leckere, cremige Füllung entsteht. Beliebte Käsesorten sind Emmentaler oder Gouda.
Vegetarisches Wiener Schnitzel: Für eine fleischfreie Variante kann das Schnitzel durch ein Baskettes Schnitzel aus Soja, Tofu oder auch auch Auberginen ersetzt werden. Diese Variationen bieten einige interessante Optionen für Vegetarier und Veganer.
FAQ:
Nachste
ADVERTISEMENT